Dorste. Der Heimat- und Geschichtsverein Dorste lässt das besondere Jubiläum Revue passieren. Die Ehrenamtlichen gestalteten auch eine neue Anlage.

Die Dorster 1.000-Jahr-Feier, welche mit Unterstützung so ziemlich aller Bürger und Bürgerinnen dieser Ortschaft vom Heimat- und Geschichtsverein Dorste vorbereitet und durchgeführt wurde, stand im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des HGV.

Lesen Sie auch:

Thema war zudem die „Kräuterschnecke“, die mit finanzieller Unterstützung des Dorfbudgets auf dem Anger im Oberdorf entsteht. Mehrfach haben sich fleißige Helferinnen und Helfer getroffen, um Steine aus Uehrde zu holen und diese dann zusammen mit Erde schneckenförmig aufzubauen. Bepflanzt wird die Anlage erst im Frühjahr.

HGV hat 87 Mitglieder

Der Vorstand des HGV, der vor acht Jahren aus der Taufe gehoben wurde und mittlerweile 87 Mitglieder zählt, hatte sich schon bei der Gründung auf die Fahnen geschrieben, die Geschichte der Ortschaft „auszugraben“, wozu auch die 1.000-Jahr-Feier zählte. Viele Forschungen sorgten dafür, dass das Jahr 2022 ins Auge gefasst wurde. Und der erste Vorsitzende Hartwig Launhardt machte in seinem Jahresbericht deutlich, dass der Kalender mit Bildern aus und um Dorste herum schnell ausverkauft gewesen war.

Chronik gut nachgefragt

Auch die rechtzeitig zu Pfingsten fertiggestellte Chronik stieß auf derart viele Interessenten, dass mehrfach Exemplare hätten nachbestellt werden müssen. Mit den 370 bislang verkauften Büchern sei die erwartete Zahl weit überschritten worden. Wer noch jetzt eines haben möchte, der wende sich bitte an Andreas Nackunstz. Pfingsten stand dann das Fest mit dem Kommers an erster Stelle. Denn zum einen machte das „Niedersächsische Sound Orchester“ auf sich aufmerksam, zum anderen Dr. Petersen (Universität Göttingen, Institut für Historische Landesforschung) mit seinem Festvortrag. Das absolute Highlight dürfte aber das Fest gewesen sein, an dem sich das ganze Dorf beteiligt hatte.

Alles andere, also „nebenbei“, wurden im Laufe des Jahres in Zusammenarbeit mit der Jugendwerkstatt Osterode erledigt, einige Bänke angeschafft und aufgestellt, so dass Dorste mittlerweile recht reich mit Bänken bestückt sei. Außerdem wurden zwei Banner mit dem Jubiläumslogo „1000mal Dorste“ angeschafft, die bei den unterschiedlichsten Veranstaltungen aufgehängt wurden. Aber auch die Eichen im Dorf wurden beschildert und ein Maibaum durch Tanja Armbrecht und Marc Schmidt aufgestellt.

Einige Aktionen stehen noch aus

Während York Schubert und Matthias Rott eine Oldtimer-Rallye organisiert hatten, lud der Feuerwehrmusikzug zu einem Sommerkonzert ein. Doch sei trotz allem Engagement und Eifers nicht alles geschafft, aber bestimmt nicht vergessen worden. So stünden die von Armin Uhe angeregte Bilderaktion ebenso noch auf der Warteliste wie die Einweihung des Hütteberges, dessen höchste Stelle als „Sängerslust“ vielen in Erinnerung sein dürfte. Denn er wurde mit ehrenamtlichem Arbeitseinsatz wieder zugänglich gemacht.

Ortsbürgermeister Gerrit Armbrecht ließ es sich in seinem Grußwort nicht nehmen, dem HGV Dorste für das Ausrichten des Ortsjubiläums zu danken. Auf die Ortschronik zu sprechend kommend, sparte er auch nicht mit Worten des Lobes und der Anerkennung. Hartwig Launhardt schaute aber nicht nur zurück, sondern ebenso nach vorne. Denn er bat darum, an dem von Michael und Rosita Bohnert initiierten „Advent in den Höfen“ mitzumachen.

Diese Aktion soll schließlich an elf Terminen im Dezember bei verschiedenen Familien im Dorf durchgeführt werden. Das Ganze soll etwa je eine halbe Stunde dauern, und Treffpunkt ist stets 18 Uhr an der Kirche. Von dort aus sollen sich Interessierte auf den Weg zum Veranstaltungsort machen. Walter Benneckendorf teilte weiter mit, dass die Veranstaltung „Jagd und Forst“ am Pfingstsonntag, die im Rahmen der 1.000-Jahr-Feier auf seinem Hof ausgerichtet wurde, einen ordentlichen Überschuss erwirtschaftet hat.

Diese stolze Summe wurde an Matthias Wedemeyer für dessen Ukraine-Hilfe übergeben. Aber auch eine Wahl stand an: Es galt einen neuen Kassenprüfer zu finden. Ingo Schindler wurde einstimmig in dieses Amt gewählt.