Goslar. Im Rahmen eines Internationalen Workshops der TU Clausthal trafen sich junge Forscher aus 22 Nationen im Rammelsberg.

Wie gewinne ich einen Investor dafür, Geld in die Umsetzung meiner Forschungsergebnisse zu investieren? Wie erkläre ich Politikern, dass mein Forschungsgebiet gesellschaftlich wichtig ist? Wie erläutere ich einem Journalisten in einfachen Worten die Ergebnisse meiner Forschungsarbeit?

37 junge Wissenschaftler aus 22 Nationen und 13 europäischen Forschungseinrichtungen beschäftigten sich in dem wissenschaftlichen Kommunikationsworkshop „Talk NerdyToMe“ in der Schlosserei des Goslarer Rammelsberges mit diesen Fragen.

Im zweiten Jahr in Folge haben die TU Clausthal, die RWTH Aachen und die EIT RawMaterials Academy gemeinsam Studierende aus Programmen, die von der EIT Raw Materials gefördert werden, nach Goslar eingeladen. EIT RawMaterials ist das weltweit größte Konsortium im Bereich Rohstoffe. Es vereint mehr als 100 Partner aus Forschung, Lehre und Industrie aus 22 Mitgliedsstaaten mit dem Ziel, die europäische Rohstoffindustrie und -forschung zu stärken.

Forschung verständlich machen

Die Teilnehmer wurden darin geschult, wie sie eigene Forschungen verständlich und überzeugend präsentieren.

„Es ist interessant zu sehen, wie schwer es einigen Studierenden fällt, komplizierte Zusammenhänge so weit herunterzubrechen, dass die einem Laien, aber auch fachfernen Entscheidern verständlich werden“, sagt Sabine Seifarth, die das Programm an der TU Clausthal organisiert.

Sechs bunt gemischte Teams erarbeiteten sich je eine „Zielperson“, auf die sie anschließend ihre Präsentationen ausrichteten. Die Beiträge wurden in den Arbeitsgruppen vorgestellt und konstruktiv bewertet. Laut der Pressestelle der TU Clausthal waren alle Beteiligten ab dem Kennenlern-Abend zielgerichtet und mit Begeisterung dabei.

Zuletzt hatten die Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, ihre selbst entwickelten Beiträge dem gesamten Plenum vorzustellen. Ein großer Teil nutzte diese Gelegenheit gerne.

Beendet wurde die Veranstaltung mit Führungen im Rammelsberg, dem Geburtsort der Rohstoffregion, aber auch der Recyclingregion Harz.