Wernigerode. Beim „Wildnisforum Nationalpark Harz 2023“ sprechen Akteure aus ganz Deutschland über die Zukunft der Wildnisbildung. Der Hintergrund.

Das „Wildnisforum Nationalpark Harz 2023“ stellt am 13. und 14. März im Internationalen Haus Sonnenberg die Ergebnisse aus dem seit zehn Jahren bestehenden erfolgreichen Projekt „Wildnis macht stark“ als Beispiel einer gelungenen Wildnisbildung in Großschutzgebieten dar und will gemeinsam mit Akteuren aus ganz Deutschland die Zukunft der Wildnisbildung gestalten.

Die Bedeutung der Wildnisbildung lässt sich aus dem erklärten Ziel der Bundesregierung zur Nationalen Strategie der Biologischen Vielfalt ableiten – mit dem verpflichtenden Ziel, zwei Prozent Wildnisgebiete in Deutschland auszuweisen. Damit verbunden ist auch der Auftrag, dass Wildnis ihre geistig-seelische Gestalt in den Köpfen der Menschen annimmt und eine anspruchsvolle und qualitative Wildnisbildung für unsere Gesellschaft stattfindet.

Wildnisbildung interpretiert die Ziele eines Nationalparks

Partner aus Nationalparken, Universität und Hochschule, Umweltverbänden und kirchlich-sozialen Trägern werden als Referenten und Workshopleiterinnen am Wildnisforum mitwirken und gemeinsam ein spannendes Forum bieten.

Hintergrund: Innerhalb des geförderten Projektes „Wildnis macht stark – Neue Ansätze der Wildnisbildung in deutschen Nationalparken am Beispiel des Nationalparks Harz“, wurden Qualifizierungskurse für pädagogisches Personal wie Jugendleiter, Erzieher, Studenten der Sozialpädagogik und Lehramtsstudenten im Nationalpark Harz und in deren Heimateinrichtungen durchgeführt.

Wildnisbildung interpretiert die Ziele eines Nationalparks und beschleunigt das Verständnis für Naturdynamik. Dafür sind originäre Wildniserfahrungen und deren bewusste Reflexion notwendig. Ziel war zum einen die Entwicklung, Erprobung und wissenschaftliche Begleitung der Qualifizierung im Bildungskontext Natur- und Wildnisbildung. Zum anderen wurden von den Teilnehmern Inhalte, Methoden und Praxiserfahrungen aus der Natur- und Wildnisbildung auf ihre Heimatstandorte und ihre spätere berufliche Arbeit übertragen.

Projekt wird auch ohne Förderung aufrechterhalten

Auch wenn die Förderung durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt im Dezember 2014 endete, wurde das Projekt „Wildnis macht stark“ von allen Bildungspartnern aufrechterhalten.

Das Projekt basiert auf dem Nationalparkkonzept „Natur Natur sein lassen“. Der Schutz der natürlichen Dynamik der Natur ohne menschliche Zielvorgabe ist das Ziel im Nationalpark Harz. In unregelmäßigen Abständen wird die Wildnisbildungsarbeit mit einem Wildnisforum Nationalpark Harz zu verschiedenen Themen wie z.B. „Welchen Wert hat der Nationalpark Harz“ oder „Wildnisbildung in Großschutzgebieten“ mit Teilnehmern aus ganz Deutschland diskutiert.

Anmeldung: Das Wildnisforum Nationalpark Harz findet am 13. und 14. März im Internationalen Haus Sonnenberg statt. Anmeldungen sind bis zum 28. Februar per E-Mail an post@torfhaus.info möglich. Die Übernachtung im Einzelzimmer inklusive Vollverpflegung kostet 111 Euro und im Doppelzimmer inklusive Vollverpflegung 99 Euro.

Kontakt: Jens Halves, Nationalpark-Besucherzentrum Torfhaus, Torfhaus 8, 38667 Torfhaus, Tel. 05320/33179-0, E-Mail: , www.torfhaus.info