Göttingen. Vor sieben Jahren fiel der Begriff Industrie 4.0 das erste Mal. Welche Chancen und Risiken sich dahinter verbergen, wurde in Göttingen thematisiert.

„Die Wege des digitalen Wandels sind höchst unterschiedlich.“ Mit diesen Worte begrüßte Göttingens Oberbürgermeister die anwesenden Vertreter der Göttinger Wirtschaft. In Kooperation mit dem „Netzwerk Industrie 4.0 Niedersachsen“ und dem „Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hannover-mit uns digital!“ hatte die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen (GWG) ein Tagungsprogramm zusammengestellt, das von wissenschaftlicher Betrachtung bis zur praktischen Anwendung reichte.

Auch wenn die Schlagwörter Digitalisierung und Industrie 4.0 längst nicht mehr neu und längst als große Herausforderungen erkannt seien, räume man ihnen nicht überall gleiche Priorität ein, so Köhler. „Wir leben in einer Zeit der unterschiedlichen Geschwindigkeiten.“ Während vernetzte Produktionsabläufe in 35 Prozent der deutschen Unternehmen bereits Realität seien, stehe man an anderer Stelle noch in den Startlöchern.